{"id":1068,"date":"2018-02-03T11:18:00","date_gmt":"2018-02-03T10:18:00","guid":{"rendered":"https:\/\/jokira.de\/?p=1068"},"modified":"2021-02-24T10:05:43","modified_gmt":"2021-02-24T09:05:43","slug":"auch-fuer-friseurjob-gilt-die-neue-datenschutz-grundverordnung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/jokira.de\/news\/auch-fuer-friseurjob-gilt-die-neue-datenschutz-grundverordnung\/","title":{"rendered":"Auch f\u00fcr Friseursalons gilt die neue Datenschutz-Grundverordnung"},"content":{"rendered":"\n
Unter personenbezogenen Daten von nat\u00fcrlichen Personen versteht man Name, Geburtsdatum, Adresse, aber auch Fotos oder Videoaufnahmen, die die Person zu erkennen geben. Dabei ist es egal, ob die Speicherung der Daten ganz oder teilweise automatisiert, also mit dem Computer erfolgt oder manuell mit einem Dateisystem, z.B. Karteikartensystem passiert.<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr Sie wird die neue Datenschutz-Grundverordnung dann relevant, wenn Sie:<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr diese Anwendungen haben Sie personenbezogene Daten, wie Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum oder anderes Ihrer KundInnen gespeichert.<\/p>\n\n\n\n
Auch Vorher-Nachher-Fotos vom Umstyling der KundInnen, die Sie auf Social Media teilen, geh\u00f6ren hier dazu.<\/p>\n\n\n\n
Die neue Datenschutz-Grundverordnung sieht die aktive Zustimmung der KundInnen zur Datenspeicherung und -verarbeitung vor (Opt-In).<\/strong><\/p>\n\n\n\n Beispiel von imSalon:<\/em><\/p>\n\n\n\n Aktive Zustimmung der KundInnen zur Datenspeicherung und -verarbeitung vor (Opt-In).<\/p><\/div><\/div>\n\n\n\n Achtung!<\/strong> Auch die Daten der Mitarbeiter <\/strong>fallen unter die neue Datenschutz-Grundverordnung. Grunds\u00e4tzlich macht es keinen Unterschied, ob man die Daten in digitaler Form oder auf Papier ablegt. Die Rechtsgrundlage sieht vor, dass die Speicherung der Daten zweckm\u00e4\u00dfig erfolgt, das hei\u00dft die Daten d\u00fcrfen auch nur so lange gespeichert werden, bis der Zweck erf\u00fcllt ist.<\/p>\n\n\n\n Beispiel Online-Terminreservierung:<\/strong> Zustimmung der KundInnen (Das H\u00e4kchen)<\/strong> Zustimmung der KundInnen (Das H\u00e4kchen) – Beispiel jokira-Friseurjobb\u00f6rse<\/p><\/div><\/div>\n\n\n\n M\u00f6chten Sie noch weitergehen und die E-Mail-Adresse f\u00fcr k\u00fcnftige Newsletter speichern, so bedarf dies einer weiteren ausdr\u00fccklichen Zustimmung in Form einer zweiten Checkbox, die explizit angekreuzt werden muss, um Ihnen den Versand eines E-Mail-Newsletters zu erlauben.<\/p>\n\n\n\n So sieht das z.B. bei der Online-Terminreservierung \u00fcber Treatwell aus:<\/em><\/p>\n\n\n\n Online-Terminreservierung \u00fcber Treatwell<\/p><\/div><\/div>\n\n\n\n Wichtig ist auf jeden Fall, dass ein Online Reservierungssystem den technischen Standards der Datensicherung entspricht, bei Online-Formularen ist das zum Beispiel eine SSL-Verschl\u00fcsselung. Tipp: Ein Virenschutzprogramm muss die Sicherung der IT garantieren.<\/p>\n\n\n\n Haben Sie gesundheitsbezogene Daten gespeichert, so handelt es sich dabei um sensible Daten. Beispiele hierf\u00fcr w\u00e4ren der Zustand der Kopfhaut, etwaige Allergien, Schwangerschaft etc. Nur mit Einwilligung des Kunden d\u00fcrfen diese sensiblen Daten in der Kundendatenbank gespeichert werden, z.B. f\u00fcr zuk\u00fcnftige Dienstleistungen. Auch hier gilt: F\u00fcllen die KundInnen ein Formular im Salon aus, muss auf dem Formular ein K\u00e4stchen zum Ankreuzen mit der schriftlichen Best\u00e4tigung daf\u00fcr vorhanden sein.<\/p>\n\n\n\n Fragen wie: \u201eWo werden die Daten gesichert? Ist die Datenbank abgesichert? Wo steht der Server? Wer hat Zugriff auf die Daten? Werden die Kundenkarteikarten sicher aufbewahrt?\u201c m\u00fcssen gekl\u00e4rt und eigenverantwortlich dokumentiert werden, um f\u00fcr die Sicherheit der Daten zu sorgen. Im Falle einer Kontrolle muss man all jene Informationen darlegen k\u00f6nnen. Es gilt, dass nur jene Mitarbeiter, die zur Vertragserf\u00fcllung, also f\u00fcr den Termin mit dem Kunden bestimmte Informationen (z.B. Allergien) ben\u00f6tigen, Zugriff auf diese Daten bekommen. Nicht jeder Mitarbeiter sollte einfach so alle Daten jedes Kunden herausfinden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Genauso vorsichtig m\u00fcssen Sie mit den Daten Ihrer Mitarbeiter umgehen. Es d\u00fcrfen nur jene Daten gespeichert werden, die man des Gesetzes wegen speichern muss und nur die Gesch\u00e4ftsf\u00fchrung bzw. die Personalverantwortlichen d\u00fcrfen Zugriff auf diese Mitarbeiterdaten haben. Steht z.B. ein Computer an der Rezeption und jeder Mitarbeiter kann sich \u00fcber den Krankenstand eines anderen Mitarbeiters informieren, so ist das kritisch. Ein Mitarbeiter muss nur wissen, dass ein anderer Mitarbeiter nicht da ist, aber er sollte sich nicht \u00fcber den Grund, beispielsweise den gesundheitlichen Zustand, informieren k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n In jedem Fall empfehlen wir Ihnen, sich damit auseinanderzusetzen, wo und inwieweit Sie personenbezogene Daten Ihrer KundInnen speichern und wie Sie in Zukunft mit der Datenverarbeitung vorgehen. Kontaktieren Sie hierf\u00fcr Ihre Innungen, Ihren Anwalt oder die Wirtschaftskammer. Sollten Sie umfangreiches Datenmaterial verwalten, dann kann ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden. Wir raten nicht dazu, die neuen Bestimmungen zu ignorieren, denn im Extremfall drohen Strafen bis zu \u20ac 20 Millionen.<\/p>\n\n\n\n<\/figure>
Wie kann ich vorgehen, um die Daten rechtskonform zu verarbeiten und zu speichern?<\/p>\n\n\n\n1. Kundendaten<\/h3>\n\n\n\n
Es d\u00fcrfen nur jene Daten abgefragt werden, die f\u00fcr eine Vertragserf\u00fcllung, also f\u00fcr einen Termin in Ihrem Salon notwendig sind. Wurde der Zweck erf\u00fcllt, also war der Kunde in Ihrem Salon und hat seinen Haarschnitt bekommen, so sind danach auch jegliche Daten des Kunden zu l\u00f6schen. Au\u00dfer Sie speichern die Daten, weil sie diese in Ihrer Kundendatenbank anlegen m\u00f6chten, dann bedarf dies aber der eindeutigen Zustimmung des Kunden, auch f\u00fcr zuk\u00fcnftige Terminvereinbarungen.<\/p>\n\n\n\n
Es muss ein H\u00e4kchen zum Schluss jeder Online-Reservierung gemacht werden, mit dem der Kunde zustimmt, dass seine Daten f\u00fcr Ihre Kundendatei gespeichert werden d\u00fcrfen.
Zus\u00e4tzlich m\u00fcssen Sie auf die Datenschutzbestimmungen verlinken. In diesen definieren Sie, wof\u00fcr Sie die Daten speichern und f\u00fcr wie lange.
Beispiel von unserer jokira-Friseurjobb\u00f6rse:<\/em><\/p>\n\n\n\n<\/figure>
<\/figure>
Technische Standards der Datensicherung<\/h3>\n\n\n\n
Sensible Daten<\/h4>\n\n\n\n
Zugriff auf Kundendaten<\/h4>\n\n\n\n
2. Mitarbeiterdaten<\/h3>\n\n\n\n