{"id":1364,"date":"2020-07-28T15:48:00","date_gmt":"2020-07-28T13:48:00","guid":{"rendered":"https:\/\/jokira.de\/?p=1364"},"modified":"2021-02-23T12:38:11","modified_gmt":"2021-02-23T11:38:11","slug":"corona-erfassung-der-kundendaten-im-salon-datenschutz-und-infektionsketten","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/jokira.de\/news\/corona-erfassung-der-kundendaten-im-salon-datenschutz-und-infektionsketten\/","title":{"rendered":"F\u00fcr Friseure interessant: Erfassung der Kundendaten im Salon"},"content":{"rendered":"\n
+++ Der Artikel vom 08.05.2020 wurde aktualisiert +++<\/strong><\/p>\n\n\n\n Das Robert Koch Institut geht in Friseurgesch\u00e4ften von einem \u201eh\u00f6heren Infektionsrisiko\u201c aus. Deshalb m\u00fcssen Salons seit Wiederer\u00f6ffnung nach dem Lockdown die Kontaktdaten ihrer KundInnen dokumentieren und diese im Infektionsfall an die Gesundheits\u00e4mter zur Nachverfolgung von Infektionsketten weiterleiten.<\/p>\n\n\n\n Alle Daten, die es den Gesundheits\u00e4mtern erm\u00f6glichen, Kunden im Infektionsfall zu kontaktieren: Vor- und Nachname, Anschrift und\/oder E-Mail, Tag und Uhrzeit der Dienstleistung im Salon. Diese Daten dienen ausschlie\u00dflich der Nachverfolgung von Infektionsketten und d\u00fcrfen nicht zweckentfremdet werden, z. B. f\u00fcr Werbung oder Newsletter!<\/p>\n\n\n\n Ja. Wie bei jeder Erhebung von Kundendaten herrscht Informationspflicht dar\u00fcber, welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher rechtlichen Grundlage erhoben werden (lt. Art. 12 DSGVO). Dies kann beispielsweise durch einen Aushang im Friseursalon erfolgen. Wer hier sicher gehen will, l\u00e4sst sich das vom Kunden schriftlich best\u00e4tigen. Der BGW hat hierf\u00fcr eine Informationshilfe herausgebracht (Art. 13 DSGVO)<\/p>\n\n\n\n Nein. Die Verarbeitung der Kontakt- und Termindaten dient der Identifizierung von Infektionsketten und steht in einem \u00f6ffentlichen Interesse des allgemeinen Gesundheitsschutzes (lt. Art. 6 DSGVO).<\/p>\n\n\n\n Ja. Normalerweise bedarf es der Einwilligung der Kunden, aber da dies dem Schutz der Besch\u00e4ftigten dient, kommt eine gesetzliche Ausnahmeregelung zum Tragen, die das Dokumentieren ohne Einwilligung erm\u00f6glicht (Art. 9 DSGVO). Es ist ratsam, sich fehlende Corona-Symptome durch die Unterschrift des Kunden best\u00e4tigen zu lassen.<\/p>\n\n\n\n Entweder schriftlich oder im System der Registrierkassen. Zur Zeitdauer der Aufbewahrung der Kundendaten im Zusammenhang mit Corona gibt es keine gesetzlichen Vorgaben. Nach der DSGVO m\u00fcsst ihr aber intern regeln, wann ihr die Kundendaten l\u00f6scht bzw. wie! Das sollte im Idealfall auf Sicherheitsstufe gemacht werden, Papiere also mit einem Aktenvernichter (Schradder), bei der Kassensoftware entsprechend leeren. Bitte beachtet immer die jeweils aktuell geltenden Bestimmungen in eurem Bundesland!<\/em><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Die Erhebung der Kundendaten ist f\u00fcr Friseursalons seit dem Lockdown verpflichtend. Empfohlen wird das in Papierform, die Registrierkasse allein reicht nicht aus. Weitere wichtige Infos und Formulare zum Downloaden… +++ Der Artikel vom 08.05.2020 wurde aktualisiert +++ Das Robert Koch Institut geht in Friseurgesch\u00e4ften von einem \u201eh\u00f6heren Infektionsrisiko\u201c aus. Deshalb m\u00fcssen Salons seit Wiederer\u00f6ffnung nach […]<\/p>\n","protected":false},"author":8,"featured_media":1361,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"site-sidebar-layout":"default","site-content-layout":"default","ast-site-content-layout":"","site-content-style":"default","site-sidebar-style":"default","ast-global-header-display":"","ast-banner-title-visibility":"","ast-main-header-display":"","ast-hfb-above-header-display":"","ast-hfb-below-header-display":"","ast-hfb-mobile-header-display":"","site-post-title":"","ast-breadcrumbs-content":"","ast-featured-img":"","footer-sml-layout":"","theme-transparent-header-meta":"default","adv-header-id-meta":"","stick-header-meta":"","header-above-stick-meta":"","header-main-stick-meta":"","header-below-stick-meta":"","astra-migrate-meta-layouts":"default","ast-page-background-enabled":"default","ast-page-background-meta":{"desktop":{"background-color":"","background-image":"","background-repeat":"repeat","background-position":"center center","background-size":"auto","background-attachment":"scroll","background-type":"","background-media":"","overlay-type":"","overlay-color":"","overlay-opacity":"","overlay-gradient":""},"tablet":{"background-color":"","background-image":"","background-repeat":"repeat","background-position":"center center","background-size":"auto","background-attachment":"scroll","background-type":"","background-media":"","overlay-type":"","overlay-color":"","overlay-opacity":"","overlay-gradient":""},"mobile":{"background-color":"","background-image":"","background-repeat":"repeat","background-position":"center center","background-size":"auto","background-attachment":"scroll","background-type":"","background-media":"","overlay-type":"","overlay-color":"","overlay-opacity":"","overlay-gradient":""}},"ast-content-background-meta":{"desktop":{"background-color":"var(--ast-global-color-5)","background-image":"","background-repeat":"repeat","background-position":"center center","background-size":"auto","background-attachment":"scroll","background-type":"","background-media":"","overlay-type":"","overlay-color":"","overlay-opacity":"","overlay-gradient":""},"tablet":{"background-color":"var(--ast-global-color-5)","background-image":"","background-repeat":"repeat","background-position":"center center","background-size":"auto","background-attachment":"scroll","background-type":"","background-media":"","overlay-type":"","overlay-color":"","overlay-opacity":"","overlay-gradient":""},"mobile":{"background-color":"var(--ast-global-color-5)","background-image":"","background-repeat":"repeat","background-position":"center center","background-size":"auto","background-attachment":"scroll","background-type":"","background-media":"","overlay-type":"","overlay-color":"","overlay-opacity":"","overlay-gradient":""}},"footnotes":""},"categories":[15,143],"tags":[],"class_list":["post-1364","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-news","category-recht-finanzen"],"acf":[],"yoast_head":"\nWelche Kundendaten d\u00fcrfen im Friseursalon erhoben werden?<\/h3>\n\n\n\n
M\u00fcssen Kunden \u00fcber die Erhebung ihrer Daten informiert werden?<\/h3>\n\n\n\n
Ist die Einwilligung der Kunden notwendig?<\/h3>\n\n\n\n
Darf ich den aktuellen Gesundheitsstatus der Kunden ohne Einwilligung dokumentieren? (Wie geht es dem Kunden heute? Hatte er Kontakt zu infizierten Personen?)<\/h3>\n\n\n\n
Wie werden die Daten festgehalten?<\/h3>\n\n\n\n
Bei der schriftlichen Erfassung raten wir, sich die Richtigkeit der Daten (Name, Anschrift) durch einen amtlichen Lichtbildausweis best\u00e4tigen zu lassen, z. B. F\u00fchrerschein.
Wer elektronisch erfasst, muss auf die Aktualit\u00e4t der bestehenden Daten achten und auch darauf, dass die Daten zur Erfassung der Infektionsketten nach 6 Wochen gel\u00f6scht bzw. vernichtet werden m\u00fcssen!
WICHTIG: Es reicht nicht aus, die Daten zur Nachverfolgung der Infektionsketten, in der Registrierkasse wie \u00fcblich zu dokumentieren!<\/p>\n\n\n\nWie lange werden diese Daten zur Nachverfolgung einer Infektionskette gespeichert?<\/h3>\n\n\n\n
Aufgrund der R\u00fcckverfolgung der Infektionen erscheint ein Monat ein angemessener Zeitraum, sp\u00e4testens aber nach 6 Wochen.<\/p>\n\n\n\n