{"id":18955,"date":"2022-08-29T13:08:58","date_gmt":"2022-08-29T11:08:58","guid":{"rendered":"https:\/\/jokira.de\/?p=18955"},"modified":"2022-08-29T13:09:00","modified_gmt":"2022-08-29T11:09:00","slug":"wie-wirkt-die-kalte-progression-und-was-will-die-regierung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/jokira.de\/news\/wie-wirkt-die-kalte-progression-und-was-will-die-regierung\/","title":{"rendered":"Wie wirkt die kalte Progression und was will die Regierung"},"content":{"rendered":"\n
Finanzminister Lindner will per Gesetz die Folgen der hohen Inflation f\u00fcr Bezieher niedriger Einkommen lindern. F\u00fcr Steuerberater Florian Gross nicht genug.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Bundesfinanzminister Christian Lindner hat am 10.08.2022 die Eckpunkte f\u00fcr ein Inflationsausgleichsgesetz vorgestellt. Mit dem Gesetz will er die Folgen der aktuell hohen Inflation f\u00fcr den Mittelstand und f\u00fcr Bezieher niedriger Einkommen lindern. Der Minister will vor allem die kalte Progression eind\u00e4mmen.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Von kalter Progression spricht man, wenn beispielsweise von einer Lohnerh\u00f6hung nicht mehr Geld \u00fcbrigbleibt, weil sich durch den h\u00f6heren Lohn gleichzeitig der Steuersatz erh\u00f6ht.<\/p>\n\n\n\n \u201eBekommt man eine Gehaltserh\u00f6hung, die nur die Inflation ausgleicht, dann f\u00fchrt der starre Einkommensteuertarif dazu, dass man am Ende sogar mehr Steuern zahlt, ohne tats\u00e4chlich mehr in der Tasche oder auf dem Konto zu haben\u201c, erkl\u00e4rt Steuerberater Florian Gross. Dieser Effekt, die kalte Progression, l\u00e4sst sich verhindern, indem man die steuertariflichen Grenzen, beispielsweise den Grundfreibetrag, j\u00e4hrlich der Inflation anpasst. Das plant jetzt der Bundesfinanzminister.<\/p>\n\n\n\n Mit seinem Inflationsausgleichsgesetz will Bundesfinanzminister Lindner f\u00fcr die Jahre 2023 und 2024 die Grundfreibetr\u00e4ge, das Ende des Eingangssteuersatzes sowie den Beginn des Spitzensteuersatzes anheben. Dies soll die au\u00dferordentlich hohe Inflationsrate im Steuertarif ber\u00fccksichtigen.<\/p>\n\n\n\n \u201eVon der Verschiebung der unteren Tarifeckpunkte sollen vor allem mittlere Einkommen von Arbeitnehmer*innen, Selbstst\u00e4ndigen oder auch Gesellschaftern einer Personengesellschaft profitieren\u201c, sagt Steuerberater Gross. Diese Personenkreise will der Finanzminister entlasten.<\/p>\n\n\n\n \u201eDie geplanten Korrekturen sind aus unserer Sicht nur ein Tropfen auf den hei\u00dfen Stein\u201c, sagt Steuerberater Florian Gross, \u201edenn bei mittleren Einkommen von etwa 40.000 Euro pro Jahr liegt die aktuelle Inflationsrate von acht Prozent weiterhin deutlich \u00fcber der prozentualen Steuerentlastung von knapp drei Prozent.\u201c<\/p>\n\n\n\n Dabei hilft, dass das Gesetz das Kindergeld, den steuerlichen Kinderfreibetrag und auch den Abzugsh\u00f6chstbetrag f\u00fcr Unterhaltsleistungen erh\u00f6hen soll.<\/p>\n\n\n\nWie wirkt die kalte Progression?<\/h2>\n\n\n\n
Lindners Pl\u00e4ne f\u00fcr 2023 und 2024<\/h2>\n\n\n\n
Folgende Steuertarifeckpunkte will der Finanzminister verschieben:<\/h2>\n\n\n\n
<\/td> 2022<\/strong><\/td> 2023<\/strong><\/td> 2024<\/strong><\/td><\/tr> Grundfreibetrag<\/strong><\/td> 10.347 \u20ac<\/td> 10.632 \u20ac<\/td> 10.932 \u20ac<\/td><\/tr> Ende Eingangssteuersatz<\/strong><\/td> 14.926 \u20ac<\/td> 15.786 \u20ac<\/td> 16.179 \u20ac<\/td><\/tr> Beginn Spitzensteuersatz (42 %)<\/strong><\/td> 58.597 \u20ac<\/td> 61.972 \u20ac<\/td> 63.515 \u20ac<\/td><\/tr> Beginn Reichensteuer (45 %)<\/strong><\/td> 277.826 \u20ac<\/td> 277.826 \u20ac<\/td> 277.826 \u20ac<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n Beispiele f\u00fcr die geplanten Entlastungen im Vergleich zu 2022:<\/h2>\n\n\n\n
<\/td> 2023<\/strong><\/td> 2024<\/strong><\/td><\/tr> zu versteuerndes Einkommen<\/td> Einzeltarif<\/td> Splittingtarif<\/td> Einzeltarif<\/td> Splittingtarif<\/td><\/tr> 20.000 \u20ac<\/td> 115 \u20ac<\/td> 0 \u20ac<\/td> 198 \u20ac<\/td> 0 \u20ac<\/td><\/tr> 40.000 \u20ac<\/td> 250 \u20ac<\/td> 230 \u20ac<\/td> 391 \u20ac<\/td> 396 \u20ac<\/td><\/tr> 60.000 \u20ac<\/td> 471 \u20ac<\/td> 344 \u20ac<\/td> 706 \u20ac<\/td> 556 \u20ac<\/td><\/tr> 80.000 \u20ac<\/td> 479 \u20ac<\/td> 500 \u20ac<\/td> 730 \u20ac<\/td> 782 \u20ac<\/td><\/tr> 100.000 \u20ac<\/td> 479 \u20ac<\/td> 704 \u20ac<\/td> 730 \u20ac<\/td> 1.070 \u20ac<\/td><\/tr> ab ca.130.000 \u20ac<\/td> 479 \u20ac<\/td> 958 \u20ac<\/td> 730 \u20ac<\/td> 1.460 \u20ac<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n