{"id":19007,"date":"2022-09-02T11:02:43","date_gmt":"2022-09-02T09:02:43","guid":{"rendered":"https:\/\/jokira.de\/?p=19007"},"modified":"2022-10-07T13:25:07","modified_gmt":"2022-10-07T11:25:07","slug":"wie-funktioniert-eine-stuhlmiete","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/jokira.de\/news\/wie-funktioniert-eine-stuhlmiete\/","title":{"rendered":"Wie funktioniert eine Stuhlmiete: Leitfaden f\u00fcr StuhlmieterInnen"},"content":{"rendered":"\n
Was bedeutet das Arbeitsmodell f\u00fcr Stuhl-Mieter*innen und was muss man unbedingt ber\u00fccksichtigen, um in keine finanzielle Falle zu tappen? Ein Leitfaden:<\/strong><\/p>\n\n\n\n Stuhlmiete: Der vorsichtige Weg in die Selbstst\u00e4ndigkeit? Oder die Abk\u00fcrzung zur Schwarzarbeit? Meinungen gibt es viele! Im Vergleich zu Amerika, wo Stuhlmiete (Booth Rental) ein sehr beliebtes und weit verbreitetes Unternehmens-Modell ist, tun sich hiesige Stuhlmiete-Interessent*innen h\u00e4ufig schwer.<\/p>\n\n\n\n F\u00fcr Friseur*innen ist Stuhlmiete eine Form der Selbstst\u00e4ndigkeit, ohne gro\u00dfe finanzielle Risiken einzugehen: Bedienplatz in einem Salon mieten inklusive Mitbenutzung der gesamten Salon-Infrastruktur. Somit sind Stuhlmietende ihr eigener Chef und agieren auch wie Unternehmer*innen. Sie sind verantwortlich f\u00fcr Terminvereinbarungen, den Produkteinkauf, f\u00fcr die ordnungsgem\u00e4\u00dfe Einzahlung Ihrer Haftpflichtrentenversicherung und haben keine Anspr\u00fcche auf bezahlten Urlaub bzw. Sonderzahlungen, wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld.<\/p>\n\n\n\n Scheinselbstst\u00e4ndigkeit tritt dann in Kraft, wenn die Trennung zwischen dem Stuhlvermieter*in und \u2013mieter*in nicht strikt vollzogen wird und sich daraus ableiten l\u00e4sst, dass es sich um ein Angestelltenverh\u00e4ltnis des Stuhlmieters handelt zum Zweck Sozialversicherung zu sparen und Schwarzarbeit zu verschleiern.<\/p>\n\n\n\n Wichtig ist die 100-prozentige Trennung und Anmeldung, sowohl bei der Eintragung der Handwerksrolle, als auch der Gewerbeanmeldung, der beiden Unternehmen, jeweils von Stuhlmieter*in und -vermieter*in. Zur Trennung, die von au\u00dfen ersichtlich sein muss, geh\u00f6rt auch die Anbringung der Logos Ihres bzw. aller Stuhlmieter vor dem Salon. Ebenso unterliegen Stuhlver- und -mieter*in der korrekten Einzahlungspflicht der Haftpflichtrentenversicherung sowie Steuern und es braucht eine individuelle, ordnungsgem\u00e4\u00dfe Buchf\u00fchrung.<\/p>\n\n\n\n Bei einer Steuerpr\u00fcfung durch das Finanzamt oder \u00dcberpr\u00fcfung durch die Sozialversicherungstr\u00e4ger, die in den meisten F\u00e4llen die Kontrollorgane darstellen, werden die Finanzen des Salons genau unter die Lupe genommen. Ein erstes Indiz f\u00fcr Scheinselbstst\u00e4ndigkeit ist, wenn sich zum Beispiel eine Differenz zwischen dem tats\u00e4chlichen Materialverbrauch und den Aufzeichnungen ergibt. Gef\u00e4hrlich wird es, wenn es sich um ein Angestelltenverh\u00e4ltnis handelt und Sozialversicherungsbeitr\u00e4ge seitens des Stuhlvermieters unterschlagen wurden, denn dies h\u00e4tte erhebliche Auswirkungen auf beide Parteien. Im schlimmsten Fall k\u00f6nnte man zur Zahlung bis zu 4 Jahren r\u00fcckwirkend belangt werden.<\/p>\n\n\n\n Der Zentralverband erkl\u00e4rt es folgenderma\u00dfen: \u201eEs ist wichtig, dass der Stuhlmieter seine eigene Salonstruktur hat. Alles was man tut, muss v\u00f6llig selbstst\u00e4ndig und weisungsfrei sein und man muss nach au\u00dfen hin verdeutlichen, dass es zwei getrennte Unternehmer in einem Salon sind. Der Stuhlvermieter und auch der Stuhlmieter m\u00fcssen gesondert angemeldet sein, das hei\u00dft auch extra Steuern bezahlen, extra Buchf\u00fchrung, extra Kassen besitzen und so weiter. Falls das nicht der Fall ist und eine Kontrolle durch einen Rentenversicherungstr\u00e4ger durchgef\u00fchrt wird, kann das erhebliche Auswirkungen haben.\u201c<\/p><\/blockquote>\n\n\n\n Wenn man sich mit der Salonmarke identifizieren kann, besteht die M\u00f6glichkeit, die Produkte des Salons mitzuben\u00fctzen.<\/p>\n\n\n\n Tipp: Vor der vertraglichen Fixierung Unklarheiten beseitigen:<\/p>\n\n\n\n Tipp f\u00fcr eine akkurate Produktverrechnung: Z\u00e4hlen Sie die Pumph\u00fcbe, die sich aus einer Shampoo- oder Conditionerflasche ausgehen und berechnen Sie den Preis eines Pumphubes. Anhand einer Strichliste \u00fcber die Pumph\u00fcbe der einzelnen Produkte k\u00f6nnen Sie Kosten monatlich verrechnen.<\/p>\n\n\n\n Folgende Fragen sind hier zu kl\u00e4ren:<\/p>\n\n\n\n Was man unbedingt ber\u00fccksichtigen muss, wei\u00df der Zentralverband des deutschen Friseuhandwerks: \u201eDie Miete eines Stuhles beruht darauf, dass ich den Stuhl oder mehrere zur Verf\u00fcgung gestellt bekomme, daf\u00fcr Miete und Nebenkosten zahle und je nach vertraglicher Vereinbarung Saloninfrastruktur mitben\u00fctzen kann, aber alles andere muss eigenst\u00e4ndig gef\u00fchrt werden. Dazu geh\u00f6rt eine eigene Warenwirtschaft mit eigenverantwortlichem Produkteinsatz und dazugeh\u00f6riger Buchf\u00fchrung. Waren abwiegen w\u00fcrde ich als spekulative Methode sehen\u201c.<\/p>\n\n\n\n Idealerweise hat also der Stuhlmieter*in und -vermieter*in eine eigene Warenwirtschaft bzw. ein separiertes Warenlager. Wenn das aus Platzgr\u00fcnden nicht m\u00f6glich ist, sollten die Vorr\u00e4te eindeutig dem jeweiligen Unternehmen, also Stuhlmieter*in oder -vermieter*in zuzuordnen sein. Nur dann ist die j\u00e4hrliche Inventur korrekt m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n Was bedeutet das Arbeitsmodell f\u00fcr Stuhl-Mieter*innen und was muss man unbedingt ber\u00fccksichtigen, um in keine finanzielle Falle zu tappen? Ein Leitfaden: Stuhlmiete: Der vorsichtige Weg in die Selbstst\u00e4ndigkeit? Oder die Abk\u00fcrzung zur Schwarzarbeit? Meinungen gibt es viele! Im Vergleich zu Amerika, wo Stuhlmiete (Booth Rental) ein sehr beliebtes und weit verbreitetes Unternehmens-Modell ist, tun sich […]<\/p>\n","protected":false},"author":8,"featured_media":19008,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"site-sidebar-layout":"default","site-content-layout":"","ast-site-content-layout":"","site-content-style":"default","site-sidebar-style":"default","ast-global-header-display":"","ast-banner-title-visibility":"","ast-main-header-display":"","ast-hfb-above-header-display":"","ast-hfb-below-header-display":"","ast-hfb-mobile-header-display":"","site-post-title":"","ast-breadcrumbs-content":"","ast-featured-img":"","footer-sml-layout":"","theme-transparent-header-meta":"","adv-header-id-meta":"","stick-header-meta":"","header-above-stick-meta":"","header-main-stick-meta":"","header-below-stick-meta":"","astra-migrate-meta-layouts":"default","ast-page-background-enabled":"default","ast-page-background-meta":{"desktop":{"background-color":"","background-image":"","background-repeat":"repeat","background-position":"center center","background-size":"auto","background-attachment":"scroll","background-type":"","background-media":"","overlay-type":"","overlay-color":"","overlay-opacity":"","overlay-gradient":""},"tablet":{"background-color":"","background-image":"","background-repeat":"repeat","background-position":"center center","background-size":"auto","background-attachment":"scroll","background-type":"","background-media":"","overlay-type":"","overlay-color":"","overlay-opacity":"","overlay-gradient":""},"mobile":{"background-color":"","background-image":"","background-repeat":"repeat","background-position":"center center","background-size":"auto","background-attachment":"scroll","background-type":"","background-media":"","overlay-type":"","overlay-color":"","overlay-opacity":"","overlay-gradient":""}},"ast-content-background-meta":{"desktop":{"background-color":"var(--ast-global-color-5)","background-image":"","background-repeat":"repeat","background-position":"center center","background-size":"auto","background-attachment":"scroll","background-type":"","background-media":"","overlay-type":"","overlay-color":"","overlay-opacity":"","overlay-gradient":""},"tablet":{"background-color":"var(--ast-global-color-5)","background-image":"","background-repeat":"repeat","background-position":"center center","background-size":"auto","background-attachment":"scroll","background-type":"","background-media":"","overlay-type":"","overlay-color":"","overlay-opacity":"","overlay-gradient":""},"mobile":{"background-color":"var(--ast-global-color-5)","background-image":"","background-repeat":"repeat","background-position":"center center","background-size":"auto","background-attachment":"scroll","background-type":"","background-media":"","overlay-type":"","overlay-color":"","overlay-opacity":"","overlay-gradient":""}},"footnotes":""},"categories":[157,138],"tags":[],"class_list":["post-19007","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-stuhlmiete","category-tipps"],"acf":[],"yoast_head":"\nStuhlmiete \u2013 was ist das, was kann das?<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Was bedeutet es eigentlich, einen Friseur-Stuhl zu mieten? Welche Punkte sind zu bedenken?<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
Vorwurf Scheinselbstst\u00e4ndigkeit<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Was ist Scheinselbstst\u00e4ndigkeit?<\/strong><\/h4>\n\n\n\n
Wie verhindere ich Scheinselbstst\u00e4ndigkeit?<\/strong><\/h4>\n\n\n\n
Was kann passieren, wenn ich als \u201escheinselbstst\u00e4ndig\u201c geoutet werde?<\/strong><\/h4>\n\n\n\n
Stuhlmiete-Produkte<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Szenario 1: Produkte des Saloninhabers mitben\u00fctzen \u2013 geht das?<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
imSalon-Praxis Tipp:<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
Szenario 2: Die eigenen Produkte mitnehmen<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
Der ZV zur Stuhlmiete<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Die wichtigsten To Do\u2019s als Stuhlmieter auf einen Blick:<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
– Mietpreis
– Nebenkosten
– K\u00fcndigungsfrist
– WLAN
– Reinigung
– \u00d6ffnungszeiten und Nutzungsumfang der Saloninfrastruktur (Kassabereich, Service – Kaffee und Getr\u00e4nke, Wartebereich, Zeitschriften, Mitben\u00fctzung der Lehrlinge im Salon)<\/li>