{"id":19249,"date":"2022-09-30T12:52:54","date_gmt":"2022-09-30T10:52:54","guid":{"rendered":"https:\/\/jokira.de\/?p=19249"},"modified":"2022-09-30T12:52:54","modified_gmt":"2022-09-30T10:52:54","slug":"arbeitszeiterfassung-und-neue-arbeitsmodelle-was-wie-geht","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/jokira.de\/news\/arbeitszeiterfassung-und-neue-arbeitsmodelle-was-wie-geht\/","title":{"rendered":"Arbeitszeiterfassung und neue Arbeitsmodelle – was wie geht"},"content":{"rendered":"\n

Arbeitszeiterfassung im Salon und neue Arbeitszeitmodelle \u2013 spannende Themen der letzten Woche beleuchtet Heiko Schneider im Kurzvideo.<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Friseurunternehmer und \u25bafriseur.digital<\/a><\/strong>-Chef\u00a0Heiko Schneider<\/strong>\u00a0nimmt sich wieder relevanter Themen an. Per Video kl\u00e4rt er auf, regt zum Diskurs an und hinterfragt: Was ist wichtig bei der \u25baverpflichtenden Arbeitszeiterfassung<\/a><\/strong>\u00a0und wie umgehen mit \u00dcberstunden im Salon? Und welche neuen Arbeitszeitmodelle k\u00f6nnen wir zuk\u00fcnftig nutzen, um dem Fachkr\u00e4ftemangel entgegenzuwirken?
\u00a0<\/p>\n\n\n\n

Thema neue Arbeitszeitmodelle – spannend und umsetzbar?<\/h2>\n\n\n\n
  • 4-Tage Woche als Wettbewerbsvorteil?<\/strong>
    Was sagt eigentlich das Arbeitszeitgesetz dazu? Werden Ruhezeiten und Pausenzeiten korrekt eingehalten?
     <\/li>
  • Individuelle Schichten?<\/strong>
    Immer mehr Mitarbeiter*innen haben klare Vorstellungen von der Einteilung ihrer Arbeitszeiten und fordern diese auch ein.
     <\/li>
  • Samstags geschlossen?<\/strong>
    Neuer Trend? Oder reduziert das vorallem die M\u00f6glichkeit, Gewinn zu machen? Wohin wird sich das entwickeln und wie kann das funktionieren?
     <\/li>
  • Friseur*in im Zweitjob?<\/strong>
    Immer mehr Menschen haben einen Minijob und m\u00f6chten im Zweitberuf als Friseur*in arbeiten. Oder sie arbeiten in zwei Salons abwechselnd, Stichwort: unterschiedliche Lebensmittelpunkte. Eine Chance auf neue Mitarbeiter*innen?<\/li><\/ul>\n\n\n\n

    Thema Arbeitszeiterfassung – \u00dcberstunden Nachweispflicht<\/h2>\n\n\n\n

    Ein Urteil aus Erfurt lie\u00df in der letzten Woche aufhorchen: Ein Arbeitnehmer<\/strong> konnte in seiner Arbeitszeiterfassung keine Pausenzeiten dokumentieren und forderte<\/strong> von seinem Chef die Bezahlung<\/strong> der in dieser Dokumentation angefallenen 300 \u00dcberstunden<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n

    Laut Arbeitsgesetzbuch m\u00fcssen \u00dcberstunden<\/strong> vom Arbeitgeber angeordnet sein<\/strong>, der Arbeitnehmer ist allerdings in der Beweispflicht. Das Urteil: Da die Beweiskraft fehle, m\u00fcsse der Arbeitgeber die \u00dcberstunden nicht bezahlen.<\/p>\n\n\n\n

    Das besagt letzlich auch die Dokumentationspflicht, die der Europ\u00e4ische Gerichtshof<\/strong> Unternehmen nun auferlegt hat: Die Nachweisficht geht nicht auf die Chefs \u00fcber sondern verbleibt bei den Arbeitnehmer*innen.<\/p>\n\n\n\n

    Die gro\u00dfe Frage aber bleibt, wie denn mit den \u00dcberstunden im Salon am besten umzugehen sei?<\/p>\n\n\n\n

    Heiko Schneider geht die Themen an – unbedingt reinschauen! <\/strong><\/p>\n\n\n\n

    \n