{"id":21765,"date":"2023-08-31T09:42:58","date_gmt":"2023-08-31T07:42:58","guid":{"rendered":"https:\/\/jokira.de\/?p=21765"},"modified":"2023-08-31T09:45:31","modified_gmt":"2023-08-31T07:45:31","slug":"8-der-friseurausbildungs-neuvertraege-mit-abitur","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/jokira.de\/news\/8-der-friseurausbildungs-neuvertraege-mit-abitur\/","title":{"rendered":"8% der Friseurausbildungs-Neuvertr\u00e4ge mit Abitur"},"content":{"rendered":"\n
Binnen zehn Jahre stieg der Anteil der Auszubildenden mit (Fach-)Abitur bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsvertr\u00e4gen auf knapp 30%. Das Friseurhandwerk liegt dabei deutlich unter Durchschnitt.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Nach den Sommerferien werden viele junge Menschen nicht in die Schule zur\u00fcckkehren, sondern eine duale Berufsausbildung beginnen. Auch Abiturientinnen*Abiturienten entscheiden sich immer h\u00e4ufiger f\u00fcr diesen Bildungsweg.<\/p>\n\n\n\n Insgesamt haben 2021 466.176 Personen eine Ausbildung angefangen. Davon haben 138.585 beginnende Azubis eine Hochschul- oder Fachhochschulreife. Das entspricht 29,7%.<\/p>\n\n\n\n Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) hatten im Jahr 2021 bereits 29,7 % der Personen bei Abschluss eines Ausbildungsvertrages die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Im Jahr 2011 lag dieser Anteil noch bei 23,0 %.<\/p>\n\n\n\n 2021 verf\u00fcgte der gr\u00f6\u00dfte Teil der Auszubildenden (41,4 %) bei Vertragsabschluss \u00fcber einen Realschulabschluss. <\/p>\n\n\n\n Der Anteil der Auszubildenden mit Hauptschulabschluss betrug im Jahr 2021 24,0 %. <\/p>\n\n\n\n Menschen ohne Hauptschulabschluss starten selten eine Ausbildung: Ihr Anteil an den Neuabschl\u00fcssen betrug 2021 lediglich 2,8 %. <\/p>\n\n\n\n Die schulische Vorbildung der Auszubildenden hat gro\u00dfen Einfluss auf deren Berufswahl. So war 2021 der am st\u00e4rksten besetzte Beruf bei M\u00e4nnern mit Hochschul- oder Fachhochschulreife <\/strong>der des Fachinformatikers (10,8 %). M\u00e4nner mit Realschul- oder Hauptschulabschluss w\u00e4hlten dagegen am h\u00e4ufigsten eine Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker (7,9 % beziehungsweise 7,4 %).<\/p>\n\n\n\n Frauen mit (Fach-)Hochschulreife schlossen am h\u00e4ufigsten einen Ausbildungsvertrag zur Kauffrau f\u00fcr B\u00fcromanagement ab (10,8 %). Nach dem Realschulabschluss w\u00e4hlten Frauen am h\u00e4ufigsten eine Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten (13,1 %). Bei Frauen mit Hauptschulabschluss war Verk\u00e4uferin der am st\u00e4rksten besetzte Beruf (15,5 %).<\/p>\n\n\n\n In einigen Berufen werden fast ausschlie\u00dflich Personen mit Abitur oder Fachhochschulreife ausgebildet. Deren Anteil bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsvertr\u00e4gen zur Mathematisch-technischen Softwareentwicklerin betrug beispielsweise 96,0 %. Ebenfalls sehr hoch war dieser Anteil bei Kauffrau f\u00fcr Marketingkommunikation (85,1 %) und Medienkauffrau Digital und Print (84,9 %).<\/p>\n\n\n\n Von 6.954 Friseur-Neuauszubildenden 2021 begannen 558 Personen mit Bildungsabschluss Fachabitur. Somit haben lediglich 8% der beginnenden Friseur-Azubis Fachhochschulreife.<\/p>\n\n\n\nVerteilung der Schulabschl\u00fcsse bei Ausbildungen<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure><\/div><\/div>\n\n\n\n
Gut jeder zehnte m\u00e4nnliche Auszubildende mit Abitur w\u00e4hlt eine Ausbildung zum Fachinformatiker<\/h2>\n\n\n\n
96,0 % der Neuabschl\u00fcsse zum Softwareentwickler mit (Fach-)Abitur<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
8% der Friseur-Neuauszubildenden haben Fachabitur<\/h2>\n\n\n\n
\n