{"id":3039,"date":"2018-01-06T20:13:00","date_gmt":"2018-01-06T19:13:00","guid":{"rendered":"https:\/\/jokira.de\/?p=3039"},"modified":"2021-02-26T09:30:41","modified_gmt":"2021-02-26T08:30:41","slug":"tagesthemen-ueber-verguetung-in-friseurausbildung-stellungnahme-zentralverband-des-deutschen-friseurhandwerks","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/jokira.de\/news\/tagesthemen-ueber-verguetung-in-friseurausbildung-stellungnahme-zentralverband-des-deutschen-friseurhandwerks\/","title":{"rendered":"Tagesthemen \u00fcber Verg\u00fctung in Friseurausbildung – Stellungnahme Zentralverband des deutschen Friseurhandwerks"},"content":{"rendered":"\n
Am 03.01. ging es in den Tagesthemen um das Thema Mindestverg\u00fctung Azubis am Beispiel der Friseurbranche: Originalwortlaut<\/em> Aufh\u00e4nger<\/strong>: die angeblich niedrigen Ausbildungsverg\u00fctungen in Sachsen-Anhalt. \u201eGerade von einer \u00f6ffentlich-rechtlichen Nachrichtensendung erwarten wir eine faire Recherche und die Chance zur Stellungnahme<\/em>\u201c, kritisiert ZV-Hauptgesch\u00e4ftsf\u00fchrer J\u00f6rg M\u00fcller <\/a>die Tagesthemen. \u201eSelbst Boulevardformate der privaten Fernsehsender befolgen diese Grundregel, die zum Einmaleins jeder Journalistenausbildung im ersten Lehrjahr geh\u00f6rt. Dieser Beitrag hat dem Friseurhandwerk und dem Handwerk allgemein schweren Schaden zugef\u00fcgt.<\/em>\u201c<\/p>\n\n\n\n
-> Hier k\u00f6nnen Sie den Beitrag in der Tagesthemen-Mediathek nochmals sehen … Ab Minute 18:20<\/a><\/strong><\/p>\n\n\n\nDer Zentralverband des deutschen Friseurhandwerks<\/a> reagierte prompt mit folgender Stellungnahme<\/h3>\n\n\n\n
Das neue Jahr h\u00e4tte f\u00fcr das Friseurhandwerk durchaus besser anfangen k\u00f6nnen. Ausgerechnet die Tagesthemen, das journalistische Flaggschiff der ARD, nahm am vergangenen Mittwoch die gesamte Sch\u00f6nheitsbranche aufs Korn. In einem Beitrag zu \u201eForderungen nach einer Mindestverg\u00fctung f\u00fcr Auszubildende\u201c wurde gleich das gesamte Friseurhandwerk als Negativbeispiel f\u00fcr eine Ausbildung im Handwerk dargestellt.<\/em><\/p>\n\n\n\n
Das Problem<\/strong>: Die Redakteure der ARD haben offensichtlich die Grundlagen journalistischen Arbeitens vergessen und eine solide Recherche erst gar nicht unternommen. So fu\u00dfte der Beitrag allein auf Informationen der Gewerkschaft Verdi <\/a>und auf eine \u00fcber zwanzig Jahre alte Vereinbarung, die aktuell keine tarifliche Nachwirkung hat. Unreflektiert berichtete Anchorman Ingo Zamperoni (oben im Bild<\/em>) von den angeblichen Missst\u00e4nden in der Friseurbranche und bediente so landl\u00e4ufige Vorurteile.<\/p>\n\n\n\nDies l\u00e4sst der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks(ZV)<\/a> nicht auf dem Handwerk sitzen.<\/h3>\n\n\n\n