Recht & Finanzen

Ab Januar 2023 gibt es nur noch elektronische Krankmeldungen

Voraussichtlich ab Januar 2023 wird die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU Pflicht. Unternehmen sollten sich darauf vorbereiten und ihre Prozesse umstellen. Was zu beachten ist, weiß Ecovis Steuerberater Andreas Islinger Ab wann genau gilt die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung? Bereits jetzt können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung elektronisch abrufen. „Aktuell befinden wir uns noch in der Pilotphase, die noch […]

Ab Januar 2023 gibt es nur noch elektronische Krankmeldungen Weiterlesen »

Weihnachtsfeiern und Geschenke in der Lohnabrechnung

Endlich wieder Weihnachtsfeiern! Wertgrenzen in der Lohnabrechnung, Sozialversicherungsbeiträge bei Geschenken und Feiern, was zu beachten ist, erklärt Ecovis-Steuerberaterin Gina Baptistella. Wie bleibt die Weihnachtsfeier steuerfrei? Weihnachtsfeiern sind Betriebsveranstaltungen. „Die Kosten dürfen pro Mitarbeitenden nicht ausufern, wenn sie steuerfrei bleiben sollen. Bis zu 110 Euro brutto darf die Weihnachtsfeier pro Person kosten, damit die Zuwendung für

Weihnachtsfeiern und Geschenke in der Lohnabrechnung Weiterlesen »

Trinkgeldverordnung für Friseure: Was sagen Steuerberater?

Heiko Schneiders Video zum Thema Trinkgeldverordnung warf bei den Viewern Fragen auf, was den Friseurunternehmer aus Hoyerswerda veranlasste diese mit Finanz-Expertin Friederike Schmeling zu besprechen … Heiko Schneider informiert die Branche in einer neuen YouTube Inforeihe über für die Friseurbranche wichtige und relevante Themen, in ca. 15-minütigen Kurzvideos kurz, knapp, informativ. Aktuell geht es um die

Trinkgeldverordnung für Friseure: Was sagen Steuerberater? Weiterlesen »

3.000 Euro Inflationsprämie: Was Arbeitgeber beachten müssen

Bis zu 3.000 Euro Inflationsausgleichsprämie können ArbeitgeberInnen ihren MitarbeiterInnen bis Ende 2024 steuer- und sozialabgabenfrei auszahlen. Ecovis-Steuerberaterin Anja Hausmann beantwortet die wichtigsten Fragen Die steuer- und sozialabgabenbefreite Inflationsausgleichsprämie von 3.000 Euro, die ab dem 26. Oktober 2022 gilt, soll die stark gestiegenen Energiepreise abfedern. Die wichtigsten Fragen zur Prämie und worauf ArbeitgeberInnen achten müssen, das weiß Ecovis-Steuerberaterin

3.000 Euro Inflationsprämie: Was Arbeitgeber beachten müssen Weiterlesen »

Trinkgeld: Wann muss ich es versteuern?

Trinkgeld ist auch für Friseur*innen in Deutschland nicht immer steuerfrei. Hier findet ihr unseren Trinkgeld-Steuerguide! Trinkgeld für den Mitarbeiter Trinkgeld in bar: Steuerfrei!Steuerfrei, wenn es direkt und freiwillig vom Kunden an den Mitarbeiter übergeben oder in dessen Trinkgeldkasse geworfen wird. Trinkgeld im gemeinsamen Trinkgeldtopf/Kaffeekasse: Steuerpflichtig!Wird das Trinkgeld in einen gemeinsamen Trinkgeldtopf geworfen und auf alle

Trinkgeld: Wann muss ich es versteuern? Weiterlesen »

Urlaubsanspruch verjährt nach drei Jahren

Unternehmen müssen ihre Angestellten explizit darauf hinweisen, wenn Urlaubstage verfallen, sonst kann es teuer werden. Gunnar Roloff, Fachanwalt für Arbeitsrecht, erläutert die Details Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich mit dem deutschen Urlaubsrecht beschäftigt und arbeitnehmerfreundlich entschieden. Bereits in der Vergangenheit hatte er entschieden, dass ein Arbeitnehmer seine Urlaubsansprüche nicht automatisch verlieren darf, weil er keinen

Urlaubsanspruch verjährt nach drei Jahren Weiterlesen »

Neuer Lohn- und Gehaltstarifvertrag für Friseure im Rheinland

Ab 1. Oktober tritt für Friseure im Rheinland ein neuer Lohn- und Gehaltstarifvertrag in Kraft. Der Lohn wird in vier Entgeltstufen von 13 bis 17,50 € pro Stunde gestaffelt. Anzeige Mit 1.10.2022 tritt ein neuer verbindlicher Tarifvertrag im Rheinland in Kraft. Parallel startet der Landesverband Friseure & Kosmetik Rheinland mit einer das Friseurhandwerk unterstützenden Kampagne „Ich

Neuer Lohn- und Gehaltstarifvertrag für Friseure im Rheinland Weiterlesen »

Guido Wirtz: Die heutigen Friseure werden mich verfluchen, Zukünftige mir danken

Der Landesverband Friseur & Kosmetik, vertreten durch Landesinnungsmeister Guido Wirtz, hat mit der ver.di einen neuen Lohn- und Gehaltsvertrag im Rheinland abgeschlossen. Im Rheinland wurden vier Lohngruppen von jeweils 13,00 Euro bis 17,50 Euro beschlossen. Der neue Lohn- und Gehaltsvertrag kommt zum 1. Oktober 2022, ist unabhängig vom Zentralverband und soll ein wichtiges Zeichen zur

Guido Wirtz: Die heutigen Friseure werden mich verfluchen, Zukünftige mir danken Weiterlesen »

Hinzuverdienstgrenze für Rentner soll ab 2023 fallen

Voraussichtlich dürfen Rentner künftig unbegrenzt dazuverdienen. Eine Erleichterung für Arbeitgeber, die dringend Arbeitskräfte suchen. Ab 2023 fällt voraussichtlich die Hinzuverdienstgrenze. Dann dürfen Altersrentner unbegrenzt dazuverdienen. Das Bundeskabinett hat den entsprechenden Gesetzesentwurf am 31.08.2022 beschlossen. „Für Arbeitgeber, die dringend Arbeitskräfte suchen, ist das eine echte Erleichterung“, sagt der  Leiter der ECOVIS Rentenberatung Andreas Islinger.  „Die bisherigen Hinzuverdienstgrenzen

Hinzuverdienstgrenze für Rentner soll ab 2023 fallen Weiterlesen »

Tarif-Löhne für Friseure steigen in NRW auf 12,65 Euro/ Stunde

ver.di verständigt sich mit dem Friseur- und Kosmetikverband NRW auf einen neuen Tarifvertrag zum 01. Oktober 2022 und einen Mindeststundenlohn von 12,65 €. Der gesetzliche Mindestlohn steigt mit 1. Oktober auf  12 Euro  pro Stunde. Der vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di Nordrhein-Westfalen war es bei den Tarifverhandlungen wichtig, dass sich insbesondere Berufe, die eine qualifizierte Berufsausbildung benötigen, spürbar

Tarif-Löhne für Friseure steigen in NRW auf 12,65 Euro/ Stunde Weiterlesen »