Recht & Finanzen

Wie wirkt die kalte Progression und was will die Regierung

Finanzminister Lindner will per Gesetz die Folgen der hohen Inflation für Bezieher niedriger Einkommen lindern. Für Steuerberater Florian Gross nicht genug. Bundesfinanzminister Christian Lindner hat am 10.08.2022 die Eckpunkte für ein Inflationsausgleichsgesetz vorgestellt. Mit dem Gesetz will er die Folgen der aktuell hohen Inflation für den Mittelstand und für Bezieher niedriger Einkommen lindern. Der Minister …

Wie wirkt die kalte Progression und was will die Regierung Weiterlesen »

Energiepreispauschale muss noch im August vom Unternehmer beantragt werden

Unternehmen müssen noch im August die 300 Euro Energiepreispauschale für Mitarbeiter beantragen. Wer den Termin verpasst, zahlt die Energiepreispauschale aus eigener Tasche. Es gibt einiges zu beachten, Ecovis-Steuerberater Andreas Islinger kennt die bürokratischen Details. 300 Euro zum Ausgleich der hohen Energiekosten Mit dem Steuerentlastungsgesetz will die Regierung die hohen Energiekosten abfedern. Darin enthalten sind 300 …

Energiepreispauschale muss noch im August vom Unternehmer beantragt werden Weiterlesen »

Online-Workshop: Finanzberatung für Friseurinnen

Finanzberatung für Friseurinnen im Online-Workshop zu Fragen der Geldanlage, Altersvorsorge, finanzieller Versorgungslücken. Jetzt mit TOP HAIR Rabatt-Code anmelden … Finanzberatung speziell für Frauen Ein Artikel in der “TOP HAIR Business” zum Thema Finanzberatung für Frauen stieß auf großes Interesse. Was folgte, war ein Workshop in Kooperation mit der Finanzberatung finamarie, der nun im Herbst in …

Online-Workshop: Finanzberatung für Friseurinnen Weiterlesen »

Steuerzinsen rückwirkend gesunken von 6 auf 1,8 %

Für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen sind nur noch 1,8 % statt bislang 6 Prozent jährlicher Zins fällig. Dies gilt rückwirkend zum 01.01.2019. Der Bundesrat hat am 08.07.2022 dazu der Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung zugestimmt. Ecovis-Steuerberater Torsten Sonnenberg kennt die Details… Hintergrund für die Neuregelung ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG). Das Gericht …

Steuerzinsen rückwirkend gesunken von 6 auf 1,8 % Weiterlesen »

Ferienjob: Steuerfrei, beitragsfrei, aber inklusive Energiepauschale

Wer Ferienjobber beschäftigt, möchte Sozialversicherungsbeiträge und Steuern vermeiden. Worauf Arbeitgeber*innen bei kurzfristig Beschäftigten achten müssen, damit Ferienjobs beitragsfrei bleiben, das erläutert Ecovis-Steuerberater Uwe Lange, bei richtiger Gestaltung gibt es zusätzlich vom Arbeitgeber 300 Euro Energiepauschale … Ob als Rezeptionist*in, Beauty-Assistentin oder Social Media Aufpepperin. Einige Salons setzten im Sommer auf die Unterstützung durch Schüler*innen, die …

Ferienjob: Steuerfrei, beitragsfrei, aber inklusive Energiepauschale Weiterlesen »

Ab 1.8.2022 gelten neue Vorgaben in Arbeitsverträgen

Der Gesetzgeber hat das Nachweisgesetz (NachwG) verschärft. Laut Gesetz müssen Arbeitgeber ihre Vertragsbedingungen zukünftig umfangreicher als bisher schriftlich fassen. Wer sich nicht daran hält, dem drohen Geldbußen bis zu 2.000 Euro… Gunnar Roloff, unser Fachanwalt für Arbeitsrecht erklärt was zu beachten ist … Bei den Arbeitgeberverbänden regt sich Unmut wegen des verschärften NachwG: Sie befürchten, …

Ab 1.8.2022 gelten neue Vorgaben in Arbeitsverträgen Weiterlesen »

Kein Recht auf Raucherpause in Betrieben

Raucher*innen dürfen in ihrer gesetzlichen Ruhepause zur Zigarette greifen. Ist eine Raucherpause von Seiten der Chef*innen unerwünscht und wird trotzdem geraucht, kann das in besonders schweren Fällen ein Grund zur Kündigung sein. Laut deutschem Arbeitszeitgesetz haben Personen, die mehr als 6h/Tag arbeiten, das Recht, eine Erholungspause einzulegen. Wie diese genutzt wird, obliegt den Beschäftigten. Die …

Kein Recht auf Raucherpause in Betrieben Weiterlesen »

Erhobene Corona-Daten müssen jetzt gelöscht werden

Mit der Änderung des Infektionsschutzgesetztes (20. März 2022) wurde der Corona-Datenerhebung die rechtliche Grundlage genommen. Da am Arbeitsplatz kein 3G Nachweis mehr notwendig ist, müssen Impf-, Genesungs- und Testnachweise der Mitarbeiter gelöscht werden. Dies betrifft zudem Kontaktdaten der Kunden. Mitarbeiterdaten jetzt löschenÜblicherweise müssen die von Arbeitgeber*innen erhobenen Daten nach 6 Monaten gelöscht werden. Da mit …

Erhobene Corona-Daten müssen jetzt gelöscht werden Weiterlesen »

Warum Ukrainer in deutschen Salons sofort arbeiten dürfen

Geflüchtete Ukrainer*innen können sofort in Salons in Deutschland zu arbeiten beginnen, ohne behördlichen Mehraufwand. Eine Anstellung erfolgt gleich, wie von einer*m Friseur*in aus Österreich oder Deutschland. Ukrainer*innen ohne behördlichen Aufwand einstellen Uns erreichten Fragen von Saloninhaber*innen, mit welchem behördlichen Mehraufwand gerechnet werden muss, wenn geflüchtete Friseur*innen angestellt werden. Antwort: Eine Anstellung von geflüchteten Ukrainer*innen erfolgt …

Warum Ukrainer in deutschen Salons sofort arbeiten dürfen Weiterlesen »

ver.di will Ausweitung Minijobs stoppen

Die Erhöhung der Minijob-Verdienstgrenze auf 520 Euro stößt auf Kritik bei Gewerkschaften und Sozialverbänden. Diese argumentieren, dass Minijobs reguläre Arbeitsplätze verdrängen … Mit einem öffentlichen Aufruf machen Gewerkschaften, Sozialverbände und prominente Unterstützer*innen gegen die Neuregelung der Hinzuverdienstgrenze bei Minijobs mobil. „Wir protestieren gegen die geplante Ausweitung der sogenannten Minijobs und fordern die Abgeordneten aller demokratischer …

ver.di will Ausweitung Minijobs stoppen Weiterlesen »