News

„Innungen sollen Ausbildungsbetriebe zertifizieren und Azubis bezahlen“

Immer mehr Kolleginnen und Kollegen bekennen sich dazu, nicht mehr ausbilden zu wollen. Welches Zeichen setzen wir damit als Branche? Jutta Gsell sucht Lösungen und fordert: Geben wir der Innung eine neue Aufgabe, die Zeit ist reif! Im Gespräch mit Birgit Senger von imSalon.de  „Ich zähle zu den wenigen, die noch bereit sind, in die […]

„Innungen sollen Ausbildungsbetriebe zertifizieren und Azubis bezahlen“ Weiterlesen »

ÜLU-Inanspruchnahme im Friseurhandwerk sinkt

Die Inanspruchnahme der ÜLUs im Friseurhandwerk sinkt, auffallend steigend ist das Interesse bei Langhaartechniken und Colorationen sowie Kosmetik und Nageldesign. Die Inanspruchnahme der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) ermöglicht es Azubis, ergänzend zur dualen Ausbildung, in sogenannten Überbetrieblichen Bildungsstätten (ÜBS), fehlendes Wissen anderweitig zu erlernen. Die Kosten für diese Unterweisungen werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bezuschusst,

ÜLU-Inanspruchnahme im Friseurhandwerk sinkt Weiterlesen »

Mindestausbildungsvergütung steigt 2024 auf 649 € im 1. LJ

Für Ausbildungsverträge, die ab dem 1. Januar 2024 beginnen, gilt für das erste Ausbildungsjahr eine gesetzliche Mindestausbildungsvergütung von 649 statt bisher 620 Euro im ersten Lehrjahr. Die Sätze für die weiteren Lehrjahre … Seit dem 1.1.2020 sind Arbeitgeber, die keinem Tarifvertrag unterliegen, verpflichtet, ihren Auszubildenden einen Mindestlohn zu zahlen. Wenn der Arbeitgeber tarifgebunden ist, gilt

Mindestausbildungsvergütung steigt 2024 auf 649 € im 1. LJ Weiterlesen »

Stuhlmiete ist gefragt, aber das Meistergesetz braucht ein Update

Für Patricia Piatke wäre ein Fulltimejob als Friseurin „Pain in the ass“! Sie möchte mehr Selbstbestimmung und Work-Life-Balance, mit dieser Einstellung will sie den Friseurberuf ein bisschen geiler machen. Veraltete Salonstrukturen und Hierarchien, das passt so gar nicht zu dem Weg, den „Patze“ für sich und ihre Stuhlmieterinnen eingeschlagen hat. Im Gespräch mit Birgit Senger

Stuhlmiete ist gefragt, aber das Meistergesetz braucht ein Update Weiterlesen »

Starker Rückgang Beschäftigter Friseure – Statistik im Detail

Lange gab es nicht so wenig Beschäftigte im Friseurhandwerk Deutschland. Immer weniger Junge, Männeranteil wächst, Ausländeranteil steigt und immer mehr in Teilzeit oder geringfügigem Arbeitsverhältnis. Das Fazit gleich zu Beginn: Die Anzahl sozialversicherungspflichtig beschäftigten Friseure ist stark rückläufig. Im Detail betrachtet ist der Rückgang für Beschäftigte im Friseurhandwerk Deutschland vor allem bei Frauen, Deutschen, Jungen sowie

Starker Rückgang Beschäftigter Friseure – Statistik im Detail Weiterlesen »

Cutting Edge 2023: Wir zeigen euch die Gewinner

Tränen, Jubel, Herzlichkeit. Auf Teneriffa wurden die Cutting Edge Auszeichnungen 2023 vergeben! Und das sind die Gewinnerinnen und Gewinner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz … Nach einem ►zweitägigen Education-Miniurlaub für alle DACH-Nominierten der Cutting Edge 2023 – sponsored by Schwarzkopf Professional – gingen am 17. September abends die Cutting Edge über die Bühne. In einem

Cutting Edge 2023: Wir zeigen euch die Gewinner Weiterlesen »

Tarifvertrag BW: Entgeltsteigerungen und Allgemeinverbindlichkeit empfohlen

Friseurhandwerk in Baden-Württemberg erhält neue Tarifverträge mit Allgemeinverbindlichkeit, gültig ab dem 01.09.2023. Seit dem 01.09.2023 gelten in Baden-Württemberg ein neuer Entgelttarifvertrag und ein neuer Ausbildungsvergütungs-Tarifvertrag für die Friseurbranche. Der Ecklohn beläuft sich auf Euro 14,50 Euro und erhöht sich ein Jahr später auf 15,10 Euro. Die Auszubildenden der Friseurbranche erhalten z.B. im zweiten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung von

Tarifvertrag BW: Entgeltsteigerungen und Allgemeinverbindlichkeit empfohlen Weiterlesen »

Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland sieht gute Chancen auf dem Ausbildungsmarkt

Nach der Pandemie sind etwa 75% der jungen Menschen optimistisch bezüglich ihrer Ausbildungsaussichten, während Jugendliche mit geringer Schulbildung weniger positive Erwartungen haben. Die Wirkung der von der Bundesregierung beschlossenen Ausbildungsgarantie bleibt abzuwarten. Fast drei Viertel der jungen Menschen in Deutschland (72 Prozent) sehen auf dem Ausbildungsmarkt derzeit eher gute bis sehr gute Chancen. Das geht

Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland sieht gute Chancen auf dem Ausbildungsmarkt Weiterlesen »

Michael Klier: Auch für Ausbilder muss das Ausbildungssystem modernisiert werden

Mit 450 Auszubildenden startet die Klier Hair Group ins neue Jahr, dennoch bleiben einige Ausbildungsplätze unbesetzt. Deshalb gibt es Forderungen zu einheitlichen Rahmenbedingungen, einer Ausweitung der Ausbilder-Ausbildung, sowie inhaltliche Änderungen in den Ausbildungsrahmenplänen… Michael Klier, Geschäftsführer Klier Hair Group (750 Salons, 5.000 Mitarbeiterinnen*Mitarbeiter), im Gespräch mit Raphaela Kirschnick Die Nachwuchsstatistik zeigt jährlich ein Minus. Wie

Michael Klier: Auch für Ausbilder muss das Ausbildungssystem modernisiert werden Weiterlesen »

8% der Friseurausbildungs-Neuverträge mit Abitur

Binnen zehn Jahre stieg der Anteil der Auszubildenden mit (Fach-)Abitur bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen auf knapp 30%. Das Friseurhandwerk liegt dabei deutlich unter Durchschnitt. Nach den Sommerferien werden viele junge Menschen nicht in die Schule zurückkehren, sondern eine duale Berufsausbildung beginnen. Auch Abiturientinnen*Abiturienten entscheiden sich immer häufiger für diesen Bildungsweg. Insgesamt haben 2021 466.176

8% der Friseurausbildungs-Neuverträge mit Abitur Weiterlesen »